
„Think Lab 2.0“
Mit sieben Projekten in die nächste Runde

1,5-gRat
Bürgerräte als wichtiger Beitrag zur Stärkung der Demokratie – anhand eines Fallbeispiels auf lokaler Ebene zum Thema Klimaschutz will das Team diese Form der Mitbestimmung testen und in Deutschland bekannter machen. Der Name dieses Teams speist sich aus dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens.
Bee.Fair
Wie bringt man Konsument*innen dazu, auf Fleisch zu verzichten und möglichst nachhaltige Produkte zu kaufen? Mit einer Einkaufs-App möchte das Team ein Bonussystem einführen und anhand des Nutzerprofils den Kauf von Fleischalternativen belohnen. Im Rahmen des Projektes strebt es eine Zusammenarbeit zwischen Lebensmittelproduzent*innen und Lebensmittelanbieter*innen an.
Sustain-ABILITY
Optimieren statt neu machen: Das Team arbeitet daran, die bereits bestehende Web App „Sustain-ABILITY – du hast die Fähigkeit, die Welt zu retten“ weiterzuentwickeln und zu verbessern. Lehrer*innen sollen das Tool vom Portal für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ anschließend einfacher in den Unterricht integrieren können.
Inselkraftwerk – meine Insel, meine Energie
Auf der Insel Rügen sollen nicht nur die erneuerbaren Energien ausgebaut werden, sondern auch die Verkehrs- und Wärmewende. Dafür will das Team gemeinsam mit dem Energiewerk Rügen ein Geschäftsmodell zur Umsetzung erneuerbarer Energiezellen konzipieren.
shiftee
Das Team entwickelt einen automatisierten und fortlaufenden Stromanbieter-Wechselservice für Endkunden – und zwar ausschließlich zwischen Ökostromanbietern.
Light-up!
Mit nachhaltiger Bildung will das Team die Energiewende in südlichen Ländern vorantreiben. Dazu entwickelt das Non-Profit-Projekt in einem Workshop mit jungen Menschen eine Windkraftanlage. Ziel ist es, mit lokal verfügbaren Materialien die Stromversorgung an der „Nkoa Nbang“-Schule in Kamerun zu unterstützen und somit einen Beitrag zum „Youth and Women Empowerment“ zu leisten.

Sunnytimes
Solarstrom schlauer nutzen: Das Team möchte es Privatpersonen ermöglichen, durch Optimierung ihres Stromverbrauches direkt an der Netzstabilisierung mitzuwirken.